Wäre es nicht 2020 und die Covid-19-Pandemie noch in vollem Gange, wir befänden uns alle in überfüllten Innenstädten und Einkaufspassagen auf der Jagd nach Geschenken für unsere lieben. In diesem Jahr ist der Spaß am Shopping allerdings sehr gedämpft und findet überwiegend online statt.
Mit unserem zweiten Artikel unseres Cybersecurity Advent-Kalenders möchten wir Ihr Online-Einkaufserlebnis zu Weihnachten so sicher wie möglich gestalten. Hier kommen unsere Tipps für sichereres Online-Shopping:
Kaufen Sie in vertrauenswürdigen Online-Shops
Wie in jeder Einkaufssaison richten Betrüger gerne Fake-Shops, also gefälschte Shopping-Webseiten, ein, um ahnungslose Opfer anzulocken und sie, um ihr Geld zu bringen. Daher sollten Sie beim Online-Shopping stets auf die Seriosität der Shops achten. Dies ist über Bewertungen von Nutzern, zum Beispiel in Preissuchmaschinen, und Qualitätszertifikate wie „Trusted Shops“ möglich.
Angebote - zu gut, um wahr zu sein
Einem guten Preis kann kaum jemand widerstehen. Das wissen auch Betrüger und nutzen es gerade in der festlichen Jahreszeit eiskalt aus. Wenn sie also Produkte von Luxusmarken oder gefragte Technik-Produkte zu sehr günstigen Preisen sehen, dann sollten Sie misstrauisch werden. Sie sind höchstwahrscheinlich ein Betrug.
Kaufen Sie nur auf Websites, die Verschlüsselung (HTTPS) verwenden
Bevor Sie in einem Shop kaufen, sollten Sie überprüfen, ob die Website des Online-Shops verschlüsselt ist. Dies wird durch ein kleines Vorhängeschloss in der Adressleiste Ihres Browsers und eine Webadresse gekennzeichnet, die mit "https: //" beginnt. Diese Art der Verschlüsselung stellt sicher, dass vertrauliche Daten wie Ihre Kontoanmeldeinformationen nicht im Klartext gesendet werden, und bietet eine zusätzliche Schutzschicht, unabhängig davon, ob Sie mit Ihrem gesicherten Heim-WLAN oder einem öffentlichen WLAN-Hotspot einkaufen. Alle legitimen Online-Marktplätze verwenden Verschlüsselung. Betrügerische Websites verwenden jedoch zunehmend auch Verschlüsselung.
Nutzen Sie Sicherheitssoftware mit Internetschutz
Eine der besten Sicherheitsmaßnahmen, die Sie beim Online-Einkauf ergreifen können, ist die Verwendung einer seriösen Sicherheitslösung mit umfangreichen Schutzfunktionen. Dazu gehören in der Regel Funktionen wie das Blockieren bekannter, nicht vertrauenswürdiger Websites, der Schutz vor den meisten Arten von Angriffen und sogar der Zahlungsschutz für Ihre Online-Einkäufe und -Transaktionen.
Erst nachdenken, dann kaufen
Bevor Sie eine endgültige Kaufentscheidung treffen, sollten Sie sich nochmal ansehen was Sie wo von wem kaufen. Dabei sollten Sie auch beachten welche persönlichen Informationen der Online-Shop von Ihnen anfordert. Geben Sie nur für den Kauf notwendige Informationen an und nicht mehr. Denn geraten die Daten in die falschen Hände, zum Beispiel durch ein Datenleck, dann können Sie zu Ihrem Schaden eingesetzt werden.
Kaufen Sie nicht über unsichere Verbindungen
In der Wartezeit beim Arzt online einzukaufen, das klingt verlockend. Doch sie sollten es unbedingt vermeiden, wenn Sie mit einem öffentlichen WLAN-Hotspot verbunden sind. Denn diese Zugänge werden häufig von Cyberkriminellen angegriffen, die versuchen, Ihr Gerät zu kompromittieren oder Ihren Internetverkehr mitzulesen. Wer unterwegs einkaufen möchte, sollte stattdessen die mobile Datenverbindung nutzen. Wenn Sie eine öffentliche Verbindung nicht vermeiden können, sollten Sie zumindest ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) nutzen, um ihren Datenverkehr zu verschlüsseln.
Überprüfen Sie regelmäßig ihre Kontoauszüge
Bleiben Sie auch nach einem Kauf wachsam. Achten Sie darauf, welche Summen letztendlich von ihrem Konto abgebucht werden. Wenn etwas nicht stimmt, z. B. wenn der abgezogene Preis höher ist oder ungewöhnliche Aktivitäten stattfinden, sollten Sie sich sofort an Ihren Kartenanbieter wenden, um dies zu melden.
Die Hauptidee des Beitrags dieser Woche ist, sicher online einkaufen ohne unnötige Risiken einzugehen. Alles, was Sie tun müssen, ist, sich an die Best Practices für Cybersicherheit zu halten und Anzeichen für verdächtige Seiten im Auge zu behalten.
Seien Sie gespannt auf die Ratschläge der nächsten Woche, wenn es um Sicherheit-Tipps in der Online-Kommunikation geht.